Galerie

Prof. Dr. Peter Maria Schuster (1939–2019)

Prof. Schuster initiierte und eröffnete 2010 im steirischen Pöllau das erste europäische Zentrum für Physikgeschichte „ECHOPHYSICS“ sowie die „Victor-Franz-Hess-Forschungs- und Gedenkstätte“ zur 2007 von ihm gegründeten „Victor-Franz-Hess-Gesellschaft“. Von 2007 bis 2017 leitete er die Gruppe „History of Physics“ der Europäischen Physikalischen Gesellschaft (EPS). Er gründete 2006 die Sektion „Geschichte der Physik“ der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG) und leitete diese bis 2015. Auf seine Initiative hin wurde 2014 die alle zwei Jahre stattfindende Tagungsreihe „International Conference on the History of Physics” ins Leben gerufen (siehe „Symposien“)

Geboren am 26. Oktober 1939 in Wien, studierte Schuster Geschichte, Japanologie, Mathematik und Physik an der Universität Wien und promovierte 1967 zum Dr. phil. in Physik. Nach einem Jahresstipendium für Literatur 1968 begann er seine Industrielaufbahn als Leiter des Gesamtbereiches Marketing bei Carl Zeiss in Oberkochen, Deutschland. 1976 baute er ein eigenes Handelsunternehmen in Deutschland auf und gründete 1982 in Wien den Industriebetrieb „AOL-Dr. Schuster – Analytik, Optik, Lasertechnik“.

Schuster erhielt 2004 das „Goldene Verdienstzeichen des Landes Salzburg“, 2016 das „Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark“, 2018 die „Ehrennadel der Marktgemeinde Pöllau“ und 2012 das „Ehrenzeichen in Silber der Gemeinde Pöllauberg“. 2016 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Schuster war Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Christian-Doppler-Fonds in Salzburg (seit 1999, Kuratoriumsmitglied seit 2014), Mitglied des Österreichischen P.E.N.-Clubs (seit 2000) und des Österreichischen Schriftstellerverbandes (seit 2014), Mitglied der Academia Europaea (seit 2009) sowie Ehrenmitglied der ÖPG (seit 2019).

Nach seinem plötzlichen Tod am 26. Dezember 2019 hinterlässt er seine luxemburgische Ehefrau Dr. Lily Wilmes, ihre gemeinsamen drei Söhne und zwei Söhne und eine Tochter aus erster Ehe.

Victor-Franz-Hess Forschungs- und Gedenkstätte

Christian Andreas Doppler (1803–1853)

Joseph Loschmidt (1821–1895)

Josef Stefan (1835–1893)

Ludwig Boltzmann (1844–1906)

Optische Instrumente und Lichttechnik

Elektrizität und Informationstechnik