Das Akronym ‚echophysics‘ leitet sich ab von den Anfangsbuchstaben von European Centre for the History of Physics und soll an die Bergnymphe Echo der griechischen Mythologie erinnern, die uns die Bedeutung des Wortes Zeit wieder bewusst macht, indem sie wiederholt, was andere vor ihr gesagt haben: ‚echo‘ steht somit für die Aufgabe dieses europäischen Zentrums für Physikgeschichte, nämlich alles an Wahrnehmungen, Gefühlen, Beobachtungen, Methoden und Ergebnissen wieder neu hervorzurufen, was unsere Vorfahren zu ihren Ideen, Entdeckungen und Aufzeichnungen einst inspiriert hat.
Denn wenn es stimmt, dass unserer modernen Zeit die Beschleunigung als ihr heimliches Grundprinzip kulturell und strukturell eingraviert ist, und dies eine fortschreitende ‚Gegenwartsschrumpfung‘ bedeutet, tritt heute nicht nur die Zukunft, es rückt auch die Vergangenheit immer näher an uns heran. Es wird zur dringlichen Aufgabe, dass sich die Physiker und Physikerinnen der Vergangenheit ihrer eigenen Disziplin bewusst werden, ihre Physikgeschichte aufbereiten und dieses Wissen an die Öffentlichkeit weitergeben.
Der Verein echophysics – European Centre for the History of Physics wurde auf Initiative von Dr. Peter Maria Schuster (www.petermschuster.at) in 2009 gegründet und wird von dem ortsansässigen Verein Victor-Franz-Hess-Gesellschaft (www.victorfhess.org) ideell unterstützt.
Deren beider Vorsitzender, der Physiker und Schriftsteller Dr. Peter Maria Schuster, gleichzeitig Präsident der History of Physics (HoP) Group der European Physical Society (EPS, www.eps.org) und Vorsitzender der Sektion Geschichte der Physik der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG, www.oepg.at), unternahm dann tatkräftig, in Schloss Pöllau das erste europäische Zentrum für Physikgeschichte zu errichten. Ab November 2009 vermietet die Gemeinde Pöllau – in Konsens mit den Gemeinden des Pöllauer Tales und dem Tourismusverband Pöllauer Tal (www.naturpark-poellauertal.at) – langfristig ihre Ausstellungsräume in Schloss Pöllau.
Die European Physical Society (EPS), die über 100.000 Mitglieder zählt – Physiker und Physikerinnen aus 40 Ländern – unterstützt ideell das Vorhaben, dieses erste europäische Zentrum für Physikgeschichte im steirischen Pöllau, im grünen Herzen von Europa, zu errichten.
Unser erstes europäisches Zentrum für Physikgeschichte hat sich zum Ziel gesetzt, die europäische Physikgeschichte, aber auch die Geschichte ihrer Physiker und Physikerinnen, der interessierten Öffentlichkeit, ausgehend von dem nationalen Schwerpunkt Österreich und Steiermark, in Schloss Pöllau zu vermitteln. In einer permanenten Schau und in wechselnden Sonderausstellungen historisch wertvoller physikalischer Geräte und Komponenten soll dies erreicht werden. Dokumentationen, Bilder, Biografien, Filme und Nachlässe von Physikern und Physikerinnen sowie die didaktische Darstellung wichtiger physikalischer Experimente und Phänomene ergänzen die Exponate und stellen sie in ihre kulturelle, technische und wirtschaftliche Bedeutung. Die Schaustücke, mit denen herausragende Entdeckungen der modernen Physik gemacht wurden, geben Zeugnis von der Kunstfertigkeit der Handwerker und Techniker der beiden letzten Jahrhunderte und sind auch noch heute Vorbild für unsere wissenschaftliche Arbeit.
Denn das Erbe unserer europäischen Physik, ein unschätzbares Kulturgut Europas, überlebt nicht nur in wissenschaftlichen Daten und Forschungsberichten, sondern auch in historischen wissenschaftlichen Geräten und Komponenten, in Skizzen, Fotos, Filmen und Biographien der Physiker und Physikerinnen.
Dazu sollen regelmäßig allgemein verständliche Vorträge über Themen der Physik gehalten werden, um für die interessierten Bürger und Bürgerinnen immer neue Anreize für den Museumsbesuch zu schaffen. Die Vortragenden werden vorwiegend emeritierte Professoren und Dozenten der Physik der österreichischen Hochschulen sein. Darüber hinaus veranstaltet echophysics internationale Tagungen für Experten der europäischen Physikgeschichte unter dem Titel: The Roots of Physics in Europe.